Dieser Rechner schätzt den Lichtstrom in Lumen (lm) basierend auf der Leistungsaufnahme in Watt (W) und dem gewählten Leuchtmitteltyp. Unterstützt werden LED-, Energiespar-, Halogen- und Glühlampen.
Watt (W) in Lumen umrechnen
Wert in Watt eingeben und Lampentyp auswählen, um den geschätzten Lichtstrom in Lumen zu berechnen.
Watt (W)
Ergebnis in Lumen (lm)
So verwenden Sie dieses Tool
- Geben Sie die Leistung in Watt in das Eingabefeld ein.
- Wählen Sie den Lampentyp aus der Liste:
- LED – sehr effizient (90 Lumen pro Watt)
- Energiesparlampe (CFL) – Kompaktleuchtstoff (55 lm/W)
- Halogen – mittlere Effizienz (20 lm/W)
- Glühlampe – geringe Effizienz (15 lm/W)
- Klicken Sie auf Umrechnen, um die geschätzten Lumen zu berechnen.
- Das Ergebnis wird im Feld „Ergebnis in Lumen“ angezeigt.
- Sie können die Dezimalstellen über das Feld „Dezimalstellen“ anpassen.
- Mit dem Button Ergebnis kopieren kopieren Sie den Wert in die Zwischenablage.
- Alles löschen setzt alle Felder zurück.
- Wechseln öffnet den Umrechner für Lumen zu Watt.
Definitionen der Einheiten
Watt (W)
Watt ist die SI-Einheit der Leistung und steht für die Energieübertragung pro Sekunde. Abkürzung: W. 1 Watt entspricht 1 Joule pro Sekunde. Im Bereich der Beleuchtung beschreibt es die elektrische Leistungsaufnahme einer Lampe. Eine 10-Watt-LED verbraucht z. B. 10 Joule pro Sekunde. 1 W = 1000 mW (Milliwatt). In mechanischen Systemen wird teils auch die Einheit PS verwendet (1 PS ≈ 735,5 W).
Lumen (lm)
Lumen ist die SI-Einheit für Lichtstrom und beschreibt die gesamte sichtbare Lichtmenge, die eine Lichtquelle abstrahlt. Abkürzung: lm. Je höher der Lumen-Wert, desto heller erscheint das Licht dem menschlichen Auge. 1 lm entspricht etwa dem Lichtstrom aus 1/683 W Strahlungsleistung bei 555 nm Wellenlänge. Es gibt keine direkte Entsprechung im angloamerikanischen System.
Watt-Lumen-Tabelle nach Lampentyp (typisch in Deutschland)
Watt (W) | LED (90 lm/W) | CFL (55 lm/W) | Halogen (20 lm/W) | Glühlampe (15 lm/W) |
3 | 270 lm | 165 lm | 60 lm | 45 lm |
5 | 450 lm | 275 lm | 100 lm | 75 lm |
7 | 630 lm | 385 lm | 140 lm | 105 lm |
9 | 810 lm | 495 lm | 180 lm | 135 lm |
11 | 990 lm | 605 lm | 220 lm | 165 lm |
12 | 1080 lm | 660 lm | 240 lm | 180 lm |
14 | 1260 lm | 770 lm | 280 lm | 210 lm |
15 | 1350 lm | 825 lm | 300 lm | 225 lm |
18 | 1620 lm | 990 lm | 360 lm | 270 lm |
20 | 1800 lm | 1100 lm | 400 lm | 300 lm |
25 | 2250 lm | 1375 lm | 500 lm | 375 lm |
30 | 2700 lm | 1650 lm | 600 lm | 450 lm |
40 | 3600 lm | 2200 lm | 800 lm | 600 lm |
50 | 4500 lm | 2750 lm | 1000 lm | 750 lm |
60 | 5400 lm | 3300 lm | 1200 lm | 900 lm |
75 | 6750 lm | 4125 lm | 1500 lm | 1125 lm |
100 | 9000 lm | 5500 lm | 2000 lm | 1500 lm |
Typische Anwendungen in Deutschland
- LED-Birne 9 W → 810 lm → entspricht klassischer 60-W-Glühbirne
- CFL 11 W → ca. 600 lm → typisches Leuchtmittel für Flure
- Halogenlampe 20 W → ca. 400 lm → verwendet in Schreibtischleuchten
- Glühlampe 40 W → ca. 600 lm → veraltet, aber noch in Altbauwohnungen
- LED-Panel 40 W → 3600 lm → gängig in Büros und Gewerberäumen
CalcuLife.com
Hinterlasse einen Kommentar